Unsere Meilensteine
Seit 1993 fördert die Sporthilfe Brandenburg unzählige Nachwuchs- und Spitzensportler*innen, beruft und unterstützt gemeinsam mit dem LSB und dem Land Brandenburg die Teams für die jeweiligen Olympischen Spiele und kürt jedes Jahr die „Besten Nachwuchssportler*innen“. Hier könnt ihr euch die wichtigsten und schönsten Ereignisse rund um die Sporthilfe Brandenburg e.V. anschauen.
Zeitleiste
WIE ALLES BEGANN
DIE ERSTEN FÖRDERMAßNAHMEN
Ab Juli lief die Individualförderung für 117 Athleten an. Dabei waren auch die paralympische Leichtathletin Martina Willing (3 x Paralympisches Gold, 4 x Gold bei Weltmeisterschaften u.a.), die auf Grund ihrer langjährigen herausragenden sportlichen Leistungen seit nunmehr 28 Jahren ununterbrochen von der Sporthilfe Brandenburg unterstützt wird.
DIE IDEE EINES NACHWUCHSPREISES
Seit 1994 vergibt die Sporthilfe – jeweils am Jahresende – Förderpreise für die beste Nachwuchssportlerin und den besten Nachwuchssportler. Die Kanuten Katrin Wagner (1995) und Sebastian Brendel (2005), die Radsportler Katrin Meinke (1997), Maximilian Levy (2004/05) und Emma Hinze (2015), die Triathletin Laura Lindemann (2013/14), um einige beispielhaft zu nennen, waren oder sind in den nachfolgenden Jahren als Mitglieder der deutschen Nationalmannschaften fest etabliert und bestimmen oder bestimmten die Weltspitze in ihren Sportarten mit.
NACHWUCHSPREIS
Ina Heinemann (Radsport)
Dirk Zimmermann (Ringen)
NACHWUCHSPREIS
Katrin Wagner (Kanu-Rennsport)
Jan Hesse (Kanu-Rennsport)
NACHWUCHSPREIS
Mandy Karohl (Rudern)
Reiner Pohlmann (Radsport)
NACHWUCHSPREIS
Katrin Meinke (Radsport)
Tim Wulf (Radsport)
NACHWUCHSPREIS
Sabine Zimmer (Leichtathletik)
Maxi Meißner und Christiane Huth (Rudern)
Thomas Pöge (Leichtathletik)
OLYMPIATEAM LAND BRANDENBURG
Um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden, wurde eine stärkere Konzentration der Mittelvergabe an solche Topkader erforderlich, die langfristig auf eine erfolgreiche Olympiateilnahme hinarbeiten. Seither beruft die Sporthilfe Brandenburg gemeinsam mit dem Landessportbund und in Anwesenheit des Schirmherrn und Ministerpräsidenten ausgewählte perspektivreiche Sportler in das jeweilige Olympiateam Land Brandenburg. Beginnend mit dem Team Sydney.
TEAM SYDNEY – LAND BRANDENBURG
Berufung für die Olympischen Spiele in Sydney 2000. „Vertreter der Landesregierung, des Landessportbundes, des Vereins pro Brandenburg … beriefen in der Staatskanzlei 50 Sportler und 34 Trainer und Team 2000-Land Brandenburg. Schirmherr Manfred Stolpe übergab den Olympiakandidaten die Berufungsurkunden und die Sportbekleidung.“ (Märkische Allgemeine 1999)
NACHWUCHSPREIS
Daniela Claußnitzer (Radsport)
Benjamin Mielke (Leichtathletik)
NACHWUCHSPREIS
Christin Muche (Radsport)
Toni Helbig (Schwimmen)
TEAM ATHEN – LAND BRANDENBURG
Berufung für die Olympischen Spiele in Athen 2004. „Die Urkunden bekamen die Aktiven und ihre Trainer u.a. von Ministerpräsident Manfred Stolpe, den Ministern Steffen Reiche und Alwin Ziel sowie der Sporthilfe-Vorsitzenden Etta Schiller überreicht.“ (Potsdamer Neueste Nachrichten 2001)
NACHWUCHSPREIS
Jana Schiller & Josephine Wartenberg (beide Rudern)
Martin Behrendt (Schießen)
NACHWUCHSPREIS
Birka Zimmermann (Kanu-Rennsport)
Martin Behrendt (Schießen)
WEITERE FÖRDERMAßNAHMEN
Im Jahr 2003 beschloss der Vergabebeirat, künftig auch finanziell bedürftige Erziehungsberechtigte zu unterstützen, damit sie die Internatskosten für ihre Kinder an den Eliteschulen des Sports auch in Zukunft finanzieren können. Talentierten Jugendlichen darf auf Grund ihrer sozialen Herkunft nicht der Zugang zum Schule-Leistungssport-Verbundsystem verwehrt werden – so die feste Übereinstimmung.
NACHWUCHSPREIS
Jane Gerisch (Radsport)
Lieven Spur (Kanu-Rennsport)
NACHWUCHSPREIS
Anna-Theresa Kluchert & Mandy Reppner (Rudern)
Maximilian Levy (Radsport)
NACHWUCHSPREIS
Melanie Lierka (Judo)
Sebastian Brendel (Kanu-Rennsport)
NACHWUCHSPREIS
Juliane Domscheidt (Rudern)
Steve Woitalla (Turnen)
NACHWUCHSPREIS
Sabine Brettschneider (Radsport)
Ben-Jack Drese (Rudern)
NACHWUCHSPREIS
Susi Zimmermann (Judo)
Gordon Wolf (Leichtathletik)
NACHWUCHSPREIS
Nadja Bahl (Leichtathletik)
Felix Bach (Rudern)
NACHWUCHSPREIS
Felix Bach (Rudern)
NACHWUCHSPREIS
Franziska Kreutzner & Shirin Brockmann (Rudern)
Christian Diener (Schwimmen)
NACHWUCHSPREIS
Anna Dietterle (Schwimmen)
Christian John (Ringen)
NACHWUCHSPREIS
Laura Lindemann (Triathlon)
Marius Radow (Kanu-Rennsport)
NACHWUCHSPREIS
Laura Lindemann (Triathlon) & Melanie Göldner (Rudern)
Lennard Kämna (Radsport)
TEAM RIO – LAND BRANDENBURG
Berufung für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro. Die Athletinnen und Athleten erhielten aus den Händen von Brandenburgs Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke, Sportminister Günter Baaske, dem Vorsitzenden der Sporthilfe Brandenburg Wilfried Lausch sowie dem Präsidenten des Landessportbundes Wolfgang Neubert ihre Ernennungsurkunden, einen Fördervertrag sowie Sporttaschen im brasilianischen Look. Alle Teammitglieder werden bei ihrer Vorbereitung auf die Qualifikation für die Sommerspiele von der Sporthilfe Brandenburg finanziell gefördert und durch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.
NACHWUCHSPREIS
Emma Hinze (Radsport)
Franz Koalick (Para-LA)
NACHWUCHSPREIS
Annabel Oertel, Friederike Müller, Isabelle Hübener & Janina Arndt (Rudern)
NACHWUCHSPREIS
Charleen Kosche (Para-LA)
Johannes Hintze (Schwimmen)
NACHWUCHSPREIS
Marlene Galandi (Judo)
Jon Luke Mau (Gewichtheben)
TEAM TOKIO – LAND BRANDENBURG
Berufung für die Olympischen Spiele in Tokio 2020+1 in der ILB (Investitionsbank Land Brandenburg). Das „TEAM TOKIO“ ist eine Mischung aus erfolgreichen Routiniers und hungrigen Youngstern. Neben Olympiasiegern wie Franziska John, Sebastian Brendel, Ronald Rauhe (alle Kanu-Rennsport) oder Hans Gruhne (Rudern) sowie paralympischen Medaillengewinnern wie Martina Willing (Leichtathletik) und Maike-Naomi Schnittger (Schwimmen) wurden auch vielversprechende Newcomer in das Team aufgenommen.
NACHWUCHSPREIS
Charleen Kosche (Para-LA)
Erik Abramov (Judo)